Bei der Frage, wie man seinen Wohnraum erweitern kann, spielen Wintergärten bei den ersten Überlegungen vieler Bauherren eine eher untergeordnete Rolle. Zu Unrecht, denn von der Bauweise sind Wintergärten nichts anderes als sogenannte Ständerkonstruktionen, mit denen man nicht nur Wintergärten, sondern auch schnell und effizient neue Räume bauen kann.
Ein zusätzliches Kinderzimmer, ein Home-Office oder ein passender Raum für das Hobby: Wenn im Haus nicht nur der nötige Platz, sondern auch geeignete Ausbauoptionen fehlen, stellt sich die Frage, wie man neuen Wohnraum dazugewinnen kann. Wenn genügend Platz auf dem Grundstück vorhanden ist und der örtliche Bebauungsplan es zulässt, gibt es technisch viele Möglichkeiten, Ihr Bauvorhaben zu realisieren. Man kann das gesamte Haus verbreitern, verlängern oder auch eine komplette Etage aufstocken. Solche Eingriffe in die Grundstruktur des Gebäudes sind in aller Regel jedoch äußerst aufwändig und erfordern viel formale Planungsarbeit, da beispielsweise die Statik des Hauses neu berechnet werden muss oder das Dach komplett neu zu planen ist.
Anbauten, die an das bestehende Gebäude angeschlossen werden, lassen sich zumeist einfacher umsetzen. Hierbei können andere Dachformen als beim ursprünglichen Gebäude gewählt und bewusst architektonische Akzente gesetzt werden.
Wenn es um einen Anbau geht, könnte ein Wintergarten durchaus interessant werden.
Anders als bei massiv „Stein auf Stein“ gemauerten Anbauten bestehen Wintergärten aus Ständerkonstruktionen; bei Jechnerer besteht die Grundkonstruktion aus einer hochwertigen Holz-Aluminium-Kombination. Innen befindet sich wohnliches Holz, außen schützt eine Aluminiumschale die Konstruktion vor der Witterung. Zudem lässt sich das Aluminium außen in jeder RAL-Farbe beschichten und innen das Holz lackieren bzw. lasieren, womit sich jegliche farbliche Gestaltungswünsche realisieren lassen.
Zwischen die Holz-Aluminium-Pfosten werden Glaselemente gesetzt - feststehende Elemente, Fenster, Balkontüren oder auch großzügige Hebe-Schiebetüranlagen, um den Anbau zum Garten oder zur Terrasse hin zu öffnen. Das Dach besteht entweder - wie man es klassisch vom Wintergarten kennt - ebenfalls aus Glas, kann aber auch mit geschlossener Decke gebaut werden - zum Beispiel als modernes Flachdach. Dadurch kombiniert man den offenen Charakter des Wintergartens mit der geschlossenen Bauweise traditioneller Anbauten.
Wer also große Glasflächen schätzt, eine architektonisch moderne Lösung für den Anbau sucht und trotzdem ein wirtschaftlich effizientes und schnelles Bauvorhaben anstrebt, sollte sich auf jeden Fall mit einem Wintergarten beschäftigen und sich dazu einen passenden Partner suchen.
Jechnerer hat jahrzehntelange Erfahrung im Wintergartenbau, über 3.500 abgeschlossene Projekte, zertifizierte Qualitätsstandards und kompetente Spezialisten, mit denen Sie alle Fragen zu einer Wohnraumerweiterung besprechen können - von den generellen Möglichkeiten bei Ihnen vor Ort über die Planung und die Baugenehmigung bis hin zur detaillierten Ausstattung.
09 Feb
Jeder kennt die Problematik, wenn unerwünschte Insekten ins Haus gelangen. Man wird sie nur schwer wieder los. Angefangen von juckenden oder schmerzhaften Stichen auf der Haut bis zu schwarzen Punkten auf Möbeln, Fenstern oder der Tapete, können Insekten wirklich zur Plage werden. Oft bringen Insektenfallen oder Klebestreifen nicht den gewünschten Effekt, die Insekten kommen wieder und die Verfahren sind nicht selten umweltschädlich und beinhalten Chemikalien.
24 Jun
Das eigene Zuhause ist ein Rückzugsort, an dem Sie sich entspannen können und der Stress des Alltags von Ihnen abfällt. Insbesondere die Möglichkeit, jederzeit den eigenen Garten und die Terrasse zu genießen ist dabei ein entscheidender Vorteil. Mithilfe einer Überdachung sitzen Sie jederzeit im Trockenen und können Ihre Terrasse unabhängig vom Wetter nutzen. Sie können dabei auf verschiedene Varianten zurückgreifen und die Variante auswählen, die mit der Optik Ihres Hauses harmoniert.
16 Dez
Moderne Kunststoff-Fenstersysteme wie unsere Premium-Fenster mit Wärmeschutzglas und dämmendem Profilrahmen senken nicht nur Ihre Energiekosten, auch die Umwelt profitiert von einer erheblichen CO2-Reduktion. Sie sparen wertvolle Ressourcen wie fossile Brennstoffe und leisten so einen nachhaltigen Beitrag für die kommenden Generationen. Wir stellen Ihnen in unserem Blog alles Wissenswerte zum Energiesparen mit Fenstern vor und worauf Sie beim Kauf achten sollten.